Coaching

Das Coaching von Einzelpersonen oder Teams ist ein ganz individueller Weg, um Ressourcen zu erschließen. Quasi der “Maßanzug” der für die Bewältigung aktueller Anforderungen oder die Weiterentwicklung benötigt wird. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Wahrnehmungs-, Reflexions- und Analysefähigkeit. Es geht im Coaching darum, mit geeigneten Methoden eigene Ressourcen der Person oder des Teams zu aktivieren. Coaching ist die Methode der Wahl, wenn Probleme komplex oder vage definiert sind. Coaching ist lösungsorientiert, zeitlich begrenzt und hat ein klares (Entwicklungs-)Ziel. Einen Überblick über den Coaching-Ablauf gibt Ihnen die Grafik weiter unten. Durch hilfreiche – zuweilen auch irritierende – Impulse, durch Fragen und die Anregung zum Perspektivenwechsel helfe ich Ihnen, zu alternativen Sichtweisen und neuen Lösungsansätzen zu kommen. Häufig führt dies zu mehr Klarheit und einer Erweiterung Ihrer Handlungsoptionen.

Häufige Anliegen im Einzel-Coaching sind:

  • Geplanter oder bevorstehender Rollenwechsel
  • Vorbereitung auf die Übernahme von mehr Verantwortung (z.B. Team, exponiertes Projekt)
  • On-the-Job- Coaching für neue Führungskräfte
  • Wunsch nach beruflicher Neu-Orientierung
  • Verbesserung des Kommunikationsverhaltens
  • Reflektion schwieriger Entscheidungen; Einleitung von Veränderungen
  • Bewältigung von Konfliktsituationen
  • Präsenz, Positionierung und Akzeptanz im Umfeld
  • Bearbeitung von Rückmeldungen (z.B. 360° Feedback; Assessment-Center Ergebnis)
  • Balance zwischen den einzelnen Lebensbereichen (wieder-)finden
  • Verbesserung von Selbstmanagement, Selbstführung und Selbstsorge

Beispiele für Anliegen eines Teamcoachings

  • Teamcoaching z.B. von Projektteams beim Start eines Projektes oder bei Problemen im weiteren Verlauf
  • Teamentwicklung bei neu zusammengesetzten Teams bzw. bei Änderungen
  • Team-Retreats, Leitungs-Klausuren oder „Boxenstop” für bestehende Teams

Wie läuft Coaching ab?

Coaching-Formate:

Klassisches Coaching:
Nach einer Analyse, der gemeinsamen Auftragsklärung und Zieldefinition entwickeln wir in fünf bis sechs Coaching-Gesprächen (ca. zwei Std) individuelle Lösungen für Ihr Anliegen. Ein Abschlussgespräch prüft die Zielerreichung und umreißt Transfermaßnahmen in den Alltag.
Fokus-Coaching:
Eine sehr konzentrierte Form des Coachings bietet sich an, wenn eine wichtige Entscheidung vorbereitet, ein akutes Problem geklärt oder eine wesentliche Veränderung eingeleitet werden soll. In einer oder zwei Halbtags-Sitzungen wird ein konkretes Thema bearbeitet. z.B. Aktuelles Feedback (Mitarbeiter, Vorgesetzte, Assessment), Vorbereitung auf ein Assessment-Center oder ein anderes Auswahlverfahren bzw. Bewerbung.
On-the-Job-Führungs-Coaching:
Insbesondere zur Vorbereitung auf die erste Führungsaufgabe ist Coaching eine effiziente und effektive Ergänzung zu Führungskräfte-Trainings. Es setzt dort an, wo konkreter Entwicklungsbedarf gesehen wird und stellt der neuen Führungskraft eine individuell abrufbare On-the-Job-Unterstützung zur Seite. Die Auftragsklärung erfolgt in der Regel mit Coachee, dem/der Vorgesetzten und der Personalabteilung.
Führung im Projekt/ Führen ohne Personalverantwortung:
Modernes Führen ist anders und zunehmend komplexer: Immer mehr Projekte und Aufgaben werden übergreifend, sozusagen “quer zur Hierarchie” aufgesetzt. Dies stellt Projektleiter vor enorme

Herausforderungen – häufig ohne entsprechende Vorbereitung. Coaching für Projektmanager setzt dort an, wo sich im Projekt-Alltag Herausforderungen stellen. In den Coaching-Sitzungen geht es beispielsweise um wirkungsvolles Führen ohne Personalverantwortung, das Managen der wichtigen “Stakeholder” eines Projektes und das Sicherstellen des Projekterfolgs. Ganz individuell abgestimmt auf den Projektleiter und sein aktuelles Projekt – und oft jenseits von Tools und Checklisten.
Team-Coaching:
Das Coaching des ganzen Teams kann das Coaching der Führungskraft wirkungsvoll ergänzen und ihn oder sie in Rolle und Funktion stärken. Wahlweise zu Beginn der Zusammenarbeit (Teamentwicklung, Projekt-Kick-Off) oder auch später (Team-Retreat, Boxenstop, Lessons-Learned-Workshop) schafft die gemeinsame Arbeit abseits vom Tagesgeschäft eine Basis für die erfolgreiche Kooperation. Wie im Einzelcoaching startet auch das Team-Coaching mit der sorgfältigen Analyse und Auftragsklärung, es ist ebenfalls zeitlich begrenzt und lösungsorientiert.

Flipchart-Beispiele aus Coachings...

Empathy Map hilft bei der Klärung

Die sogenannte Empathy-Map (Schema im Bild links), die ursprünglich aus der Arbeit in Team-Workshops zur Kundenorientierung kommt (Was sieht, fühlt, spürt der Kunde von unserem Produkt, unserem Service?), hat sich in einigen Coachings schon als überaus hilfreiches Modell erwiesen. Die Empathy-Map erlaubt die schrittweise Betrachtung von der Wahrnehmung über alle Sinne, über die Erklärung (Bedeutungszuweisung, “Wahr-Gebung”) eines Verhaltens, das Auslösen von Gefühlen und die daraus resultierende eigene Handlung oder Reaktion. Und natürlich ist die Empathy auch ein ideales Tool zum Perspektivenwechsel im Coaching. Wie sieht der/die andere mein Verhalten… und erklärt sich dieses….

Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Jetzt aber mal im Ernst… In vielen Coachings geht es um die Rollen und die Anforderungen, die aus diesen Rollen vor allem bei Führungskräften erwachsen. Angelehnt an Maren Fischer-Epe (in: Coaching: Miteinander Ziele erreichen, rororo TB Nov. 2009) betrachten wir diese anhand der vier “Standard”-Inner-Team-Mitglieder einer Führungskraft. Entwicklungsziele lassen sich dann leichter fassen und formulieren.